Eintrag in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes

 

 

 

Jetzt ist unsere Kunst „Mundarttheater“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Mundart, sowie Dialekt, sollen von nun an geschützt und gefördert werden. Und wie geht das am besten? Natürlich durch das regionale Theater!

Wir erarbeiten regelmäßig Inszenierungen mit Mundart als Bühnensprache, weil wir uns der  Mundart als lebendigem und dynamischem kulturellen Erbe unserer Region verpflichtet fühlen. Auf diese Weise pflegen wir die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“, die 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.

Diese Auszeichnung  konnte aber nur durch alle Theatervereine zusammen erwirkt werden. Das hat uns nun erneut gezeigt, was man gemeinsam alles erreichen kann.

 

Hier ein Auszug aus der Medieninformation vom 19.01.2017:

„Hohe Wertschätzung für „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“

Aufnahme ins Bundesweite VErzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“

Am 9. Dezember ist das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um 34 Kulturformen und zwei Erhaltungsprogramme gewachsen.  Die Auszeichnungsveranstaltung wird im zweiten Quartal 2017 stattfinden. Über eine positive Bewertung seines Antrags freut sich auch der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT). Nach einem intensiven Antragsprocedere beschied die Deutsche UNESCO-Kommission, dass die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird.“

 

Falls Ihr wissen wollt, was ein immaterielles Kulturerbe überhaupt ist – klickt hier.

Ike_Urkunde_DlustigenKonrader (1)

 

Eure

„Lustigen Konrader“

 

Merken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.