
Alle Beiträge von lustigekonrader
Sommerfest und Lagerfeuer
Jahreshauptversammlung bei Familie Lukas in Tröglersricht
Heiner Balk bleibt Vorsitzender der „Lustigen Konrader“. Er wurde ebenso einstimmig in seinem Amt bestätigt wie sein Stellvertreter Karl-Heinz Schell, Schriftführerin Heidi Holzer, Stellvertreterin Ulrike Troppmann, und Kassier Lars Rustler. Bei der Jahreshauptversammlung mit Sommerfest und Lagerfeuer gab es des Weiteren einige langjährige Mitglieder zu ehren. Sei 25 Jahren hält Matthias Dineiger dem Verein die Treue. Zehn Jahre sind Maria Seggewiß, Werner Amberger, Christoph Lukas und Mario Wirth Mitglied bei der Theatergruppe. Nach längerer coronabedingter Bühnenabstinenz sind im nächsten Jahr wieder Aufführungen vorgesehen. Regisseurin Sonja Balk tüffelt unterstützt von Katharina Peter an einem „Comeback-Programm“, das wie gewohnt kurz nach Ostern starten soll. Und auch die schauspielenden Kinder sollen wenn möglich im Januar auf die Bühne zurückkehren. Bereits eingestiegen sind die „Lustigen Konrader“ in die Vorbereitung für ihr Jubiläum. 2022 werden es 50 Jahre, dass auf der Bühne im Jugendheim hinter der Kirche St. Konrad die Premiere für „Die zwei Dickschädel“ stattfand. Auf dem Bild sind zu sehen Altoberbürgermeister Kurt Seggewiß, Lars Rustler, Heiner Balk, Ulrike Troppmann, Heidi Holzer, Maria Seggewiß, Karl-Heinz Schell und Matthias Dineiger (von links).
Aladin und die Wunderlampe
Wunderlampe schenkt Theaterspaß
Am Ende geht die Reise des Straßendiebes Aladin und der wunderschönen Prinzessin Jasmin gar auf dem fliegenden Teppich zum Mond. Davor liegen 90 Minuten eines originellen Theatererlebnisses für Jung und Alt mit den Lustigen Konradern.Previous

Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Das Kinder- und Jugendensemble der Lustigen Konrader bekommt seinen verdienten Schlussapplaus für ein tolles Kindermusical.

Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin (Simon Weisheit) und seine Jasmin (Lisa-Maria Kalis).
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle
Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in Stadthalle

Bild: Schönberger, Ferdinand [fsb]Aladin in StadthalleNextvon Redaktion ONETZProfil
Die Rede ist von „Aladin und die Wunderlampe – Das Kinder-Musical“, das die Kinder- und Jugendgruppe der „D’lustigen Konrader“ seit September allwöchentlich an Freitagen und Samstagen einstudierte. Nun wurde es am Wochenende in zwei ausverkauften Nachmittagsvorstellungen in der Stadthalle vor begeistertem Publikum – Kinder und Jugendliche aller Altersstufen mit ihren Eltern oder Großeltern – aufgeführt.
Das Stück bezieht sich auf das gleichnamige Märchen aus „1001 Nacht“ und den Disney-Zeichentrickfilm „Aladdin“ von 1992, doch wurden traditionelle Elemente in einer von Uwe Heynitz neu geschriebenen, 2018 in Hamburg uraufgeführten Fassung, geändert und eigene Songs komponiert.
27 Mitwirkende präsentierten die bezaubernde Geschichte aus der orientalischen Märchenwelt mit Zauberern, Sultanen, Prinzessinnen und Flaschengeistern in einer grandiosen Leistung aller. Besonders die Hauptdarsteller, die neben der schauspielerischen Darbietung eine riesige Textmenge zu meistern hatten, und zehn Songs als Solo, im Duett und mit Chorbegleitung bravourös vortrugen, glänzten.
Regisseur und Vorsitzender des Weidener Mundarttheaters Heiner Balk begrüßte am Samstagnachmittag in orientalischer Kleidung „große und kleine, dicke und dünne, junge und noch jüngere Besucher aus der ganzen Umgebung“, sogar aus „ganz Deutschland“ – wie einer der Kleinen ihm zurief. Insbesondere den Kindergarten Dionysius aus Neunkirchen. Alle Kinder wurden in eine fremde Welt entführt, in die sie mit Worten aktiv eingriffen.
Kamel mit großer Klappe
Gleich zu Beginn spaziert das neunmalkluge Kamel Kasimir (Sophia Neubauer und Emma Suttner) durch den Saal und auf die Bühne. Das Kamel und sein Besitzer, der Händler El Lobo, treffen auf dem Marktplatz der Stadt Agrahbar die Gewürzhändlerin Makkala, die den kleinen Flaschengeist Plopsi freilässt und die Erzählerin Scheherazade (Madlen Goller) herbeizaubert. Die erzählt Aladins Geschichte. Dieser gutherzige Taschendieb (Simon Weisheit) wird vom bösen Möchtegern-Zauberer Dschafar (Florian Lang) gezwungen, für ihn in eine Höhle zu klettern und ihm von dort die Zauberkräfte verleihende Wunderlampe zu bringen. Derweil diskutieren im Sultanspalast der in seine Frau Serafin (Miriam Stahl) dauerverliebte Herrscher (Fabian Stahl) über einen Bräutigam für ihre Tochter Jasmin (Lisa-Maria Kalis). Die geht heimlich und verkleidet verbotenerweise in die Stadt, und schenkt dem hungrigen Äffchen Clarence (Anna Müllner) einen Apfel. Als Prinzessin weiß sie nicht, dass sie diesen bezahlen muss. Aladin kommt ihr zu Hilfe, und die beiden verlieben sich. Bis zum Happy End wird Aladin allerdings zunächst in einen Kerker gesperrt, vom Raben Rocco (Antonia Tuschka) befreit und kann mit Flaschengeist Jeanie (Lina Vicupa) schließlich seine Jasmin aus der Sanduhr retten.
Prachtvolle Kostüme
Das alles wurde von Balk unterstützt von Elisabeth Lang und Robert Stahl in einer quirligen Version inszeniert. Imponierend waren die prunkvollen Kostüme (aus der Oberpfälzer Kleidertruhe von Beate Stock), die geschminkten Gesichter und das ausgereifte Bühnenbild mit Kerker und Riesen-Sanduhr. Die artikulierte Sprechweise der Akteure, mit lustigen Passagen und einem profihaft flexiblen Aladin, der spontan auf Einwürfe der kleinen Besucher reagierte, unterhielten perfekt.
Beeindruckend war, wie die mal rockigen, mal rapartigen Gesangsbeiträge angegangen wurden. Und natürlich kam der Humor nicht zu kurz: Viele Lacher gab es für den Zungenbrecher der „russischen Rutschen“, den Jasmin dem stotternden, lispelnden Sohn des Großwesirs (Lukas Baierl) vorsprach, oder die ständig neuen Koseworte des Sultans für seine Frau. Schade nur, dass keine weitere Vorstellung möglich war.KLICKEN SIE HIER FÜR MEHR ARTIKEL ZUM THEMA:
Jahresplan 2020
Jahresplan „D´ Lustigen Konrader“ 2020
26.01.2020 Neujahrsempfang der Stadt Weiden 11 Uhr Max-Reger-Halle
15.02.2020 Jahreshauptversammlung mit Wahl der Ausschüsse
16.02.2020 Beginn des Kartenvorverkaufs ab 8:00 Uhr
März Filmnachmittag für Mitwirkende im Kindertheater
25.04.2020 Premiere „Ein Traum von Hochzeit“ von Robin Hawdon
01.05-23.05. jeweils Freitag und Samstag Theatervorstellungen
01.05.2020 Maibaumaufstellung
11.06.2020 Fronleichnam, Aufbau des 2. Altars
12. – 14.06. Passionsspiele Oberammergau (für angemeldete Teilnehmer)
27.06.2020 Sommer-Grillfest mit Mitgliederversammlung in d`Wirtschaft
17 Uhr
05.07.2020 Pfarrfest St. Konrad
19.09.2020 Familienausflug, Ziel wird noch bestimmt
15.11.2020 Volkstrauertag, Standartenabordnung Ehrenmal St.. Konrad
29.11.2020 Adventfeier mit Mitgliederversammlung 15:00 Uhr (Kaffee und Kuchen) in Mallersricht
Mallersricht ist belegt, frei wäre der 6.12. (2. Advent)
Vorschau:
2022: 50 Jahre „Konrader“, 04.06.2022,
Gründung eines Festausschusses
Rumpelstilzchen, Pressebericht DnT

Jahresplan 2019
Jahresplan 2019
„D´ Lustigen Konrader“
08.01.2019 Beginn der Theaterproben
27.01.2019 Neujahrsempfang der Stadt Weiden
08.02.2019 19: 30 Uhr Jahreshauptversammlung im Gemeindehaus . St. Markus
16.02.2019 Beginn des Kartenvorverkaufs
04.04.2019 Vorstands- und Ausschusssitzung
06.04.2019 Besuch „Bergg´moi-Theater in Roggenstein
13.04.2019 Besuch Theater PUR, München (neues Stück unseres Autors Holger Ptacek)
25.4.2019 Generalprobe im Pfarrheim St. Johannes 19:30 Uhr
27.04.2019 Premiere „Nonstop Nonnen“ 19:30 Uhr
01.05.2019 Festzug anl. Aufstellen des Maibaums
03.05.2019 bis jeden Freitag und Samstag
25.05.2019 19:30 Uhr Vorstellungen „Nonstop Nonnen“ im Pfarrheim St. Johannes Beginn jeweils 19:30 Uhr
01.06.2019 Stodlfest am Lukas-Hof in Tröglersricht
20.06.2019 07:00 Uhr Altaraufbau Fronleichnam
09:00 Uhr Festgottesdienst, anschl. Fronleichnamsprozession
04.07.2019 Vorstands- und Ausschusssitzung
07.07.2019 Pfarrfest
13.09.2019 Beginn der Proben für unser Kindertheater (Jan. 2020)
14.09.2019 Familienausflug zum Leipziger Zoo
21.09.2019 Tag der Heimat (Max-Reger-Halle)
03.10.2019 Vorstands- und Ausschusssitzung
Nov. Besuch der Theatervorstellungen von
„Weidener Komödiens“
„Dorfbühne Waidhaus“
17.11.2019 Volkstrauertag, Teilnahme Standartenabordnung
am Gottesdienst und Gedenken am Ehrenmal
Dez. 2019 Adventfeier (Ort wird noch bekanntgegeben)
Dez. 2019 Besuch des Amateurtheaters in Marktredwitz
18./19. 01.2020 Kindertheater in der Stadthalle Neustadt
12.06-14.06.2020 Besuch der Passionsspiele Oberammergau
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten,
genaue Tage werden noch veröffentlicht
Jahresplan 2018
09.01.2018 | Beginn der Theaterproben für das Frühjahrsstück „Und ewig rauschen die Gelder“ |
19.01.2018 | Besuch der Münchner Volkssängerbühne bei Roland Baier |
20.01. – 21.01.2018 | Kindertheater „Aschenputtel“ in der Stadthalle NEW |
21.01.2018 | Neujahrsempfang der Stadt Weiden |
08.02.2018 | Vorstands- und Ausschusssitzung |
16.02.2018 | Jahreshauptversammlung |
17.02.2018 | Bühnenbau – Treffpunkt 9 Uhr |
18.02.2018 | Beginn Kartenvorverkauf „Und ewig rauschen die Gelder“ |
10.03.2018 | Besuch der „StadlAKteure“ in Neunkirchen |
16.03.2018 | Besuch „Bergg’moi-Theater“ in Roggenstein |
01.05.2018 | Festzug Maibaum – Treffpunkt 13.30Uhr |
31.05.2018 | Altaraufbau Fronleichnam – Treffpunkt 7 Uhr |
30.06.2018 | Stodlfest am Lukas-Hof in Tröglersricht |
01.07.2018 | Pfarrfest |
03.08.2018 | Besuch Freudenberger Bauernbühne „Brandner Kaspar“ |
13.09.2018 15.09.2018 21.09. – 13.10.2018 |
Generalprobe „Und ewig rauschen die Gelder Premiere „Und ewig rauschen die Gelder“ Vorstellungen“Und ewig rauschen die Gelder“ |
22.09.2018 | Tag der Heimat (MRH) |
29.09.2018 | Bezirkstag VBAT Bezirk Oberpfalz in Weiden |
29.09. – 30.09.2018 | Lehrgang „Sprechtechnik“ VBAT Bezirk Oberpfalz in Weiden |
27.10. – 28.10.2018 | Lehrgang „Licht und Ton“ VBAT Bezirk Oberpfalz in Michelsneunkirchen |
Okt./Nov. | Besuch der „Weidner Komödiens“ und der „Dorfbühne Waidhaus“ |
18.11.2018 | Volkstrauertag |
09.12.2018 | Adventfeier |
13.12.2018 | Bühnenbau Kindertheater |
15.12. – 16.12.2018 | Kindertheater in der Stadthalle NEW |
Terminplanung Aschenputtel
Zur Terminplanung:
-
Rollenverteilung und Heftausgabe: 17.Okt. oder 21. Okt. jeweils um 18 Uhr
-
Theaterproben: ab 27. Oktober jeweils am Freitag und Samstag ab 18 Uhr
-
Bühnenaufbau / Haupt- und Generalprobe: Mittwoch und Donnerstag 17.+18.1.2018
-
Aufführungen: Samstag- und Sonntagnachmittag (20. + 21.1.18) in der Stadthalle Neustadt
Eintrag in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes
Jetzt ist unsere Kunst „Mundarttheater“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Mundart, sowie Dialekt, sollen von nun an geschützt und gefördert werden. Und wie geht das am besten? Natürlich durch das regionale Theater!
Wir erarbeiten regelmäßig Inszenierungen mit Mundart als Bühnensprache, weil wir uns der Mundart als lebendigem und dynamischem kulturellen Erbe unserer Region verpflichtet fühlen. Auf diese Weise pflegen wir die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“, die 2016 in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde.
Diese Auszeichnung konnte aber nur durch alle Theatervereine zusammen erwirkt werden. Das hat uns nun erneut gezeigt, was man gemeinsam alles erreichen kann.
Hier ein Auszug aus der Medieninformation vom 19.01.2017:
„Hohe Wertschätzung für „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“
Aufnahme ins Bundesweite VErzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“
Am 9. Dezember ist das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um 34 Kulturformen und zwei Erhaltungsprogramme gewachsen. Die Auszeichnungsveranstaltung wird im zweiten Quartal 2017 stattfinden. Über eine positive Bewertung seines Antrags freut sich auch der Bund Deutscher Amateurtheater e.V. (BDAT). Nach einem intensiven Antragsprocedere beschied die Deutsche UNESCO-Kommission, dass die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“ in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird.“
Falls Ihr wissen wollt, was ein immaterielles Kulturerbe überhaupt ist – klickt hier.
Ike_Urkunde_DlustigenKonrader (1)
Eure
„Lustigen Konrader“
Probe für Franziskus
Bereits am 28.05.2017 begann die Probenzeit für unser nächstes Stück „Franziskus“. Gerade eben hieß es noch „Boarndlkramer Blues“, jetzt steht schon wieder etwas Neues auf dem Probenplan.
Das ist wahre Leidenschaft fürs Theater!
An diesem warmen Sonntag Nachmittag haben wir uns zusammengefunden, um eine erste Stellprobe durchzuführen.
Und so sieht das bei uns aus: